Mediathek Video 2023
Die Anmeldungen für das Jahr 2023 sind abgeschlossen!
Vorwort:
Die lange Pause, die durch die schreckliche Pandemie zwischen den Jahren 2020 und 2022 aufkam, steigerte das Interesse am CSD 2022 in ungeahnte Ausmaße. Viele Fahrzeuganmeldungen und Truck Buchungen wurden auf die Folgejahre übertragen und Budgets geparkt. Mit 98 Trucks war der CSD Berlin die größte Demo seit den Höchstzeiten der Loveparade und das über die europäischen Grenzen hinaus Die Logistik unserer Demo, die Dauer des Zuges, die. freiwilligen, arbeitenden und beauftragten Kräfte, aber auch die behördlichen Meisterleistungen kamen einzeln an Ihre Grenzen. Alles unter Berücksichtigung und Gewährleistung des Arbeitsschutzes. Eine Demo und Abschlusskundgebung in dieser Konstellation und Größenordnung, ist nirgendwo in Europa vergleichbar vorzufinden. Für uns als Verein bedeutet das, dass eine gemeinsame Planung, Besprechung, Erörterung und Abstimmung mit allen Gewerken unerlässlich sind. Die Dauer der Demo betrug mehr als 10 Stunden. Realistisch eingeschätzt, befanden sich innerhalb von 12 Stunden weit über 500.000 Menschen beim CSD 2022.
Wir erreichen auf diese Art nicht nur, dass wir laut und sichtbar sind, sondern blockieren u.a. auch wichtige Straßenzüge, Zuwege von Rettungs-/Einsatzfahrzeugen und Kliniken. Auch diese Betrachtungsweise müssen wir auf menschlicher Ebene beachten. Nicht nur durch eine gute Zusammenarbeit des Vereins mit der Polizei und Feuerwehr, sondern auch die weitestgehend friedlichen Gemüter unserer Demoteilnehmenden, ermöglichten einen reibungslosen Ablauf dieser Mammutaufgabe. Für das Jahr 2023 musste sich etwas ändern, das war auch dem Team, Vereinsmitgliedern und Behörden klar. Daher vereinbarten wir mehrere interne und externe Gespräche, sowie Meetings mit allen Gewerken.
Warum haben wir die Startnummern im Jahr 2023 auf 75 Trucks begrenzt?
Der naheliegendste Grund ist auch eine Verantwortung in Bezug auf den Fußabdruck des CSD Berlin. Als verantwortungsbewusster Verein, ist es uns so möglich, weniger CO2 zu produzieren. Darüber hinaus steigern wir durch Rabatte den Anreiz bei Fahrzeugen mit umweltfreundlichen Antrieben. Vielmehr ist uns allerdings wichtig, dass wir in Zukunft die Logistik, die Sicherheit, das Team und auch die Ziele unserer Demo in einen besseren Einklang bringen und verantwortungsbewusst eine sichere und sichtbare Demo umsetzen. Eine weitere Reduzierung bzw. Limitierung von Trucks ist dahingehend vorstellbar. Im Anschluss unserer internen und externen Gespräche, haben wir uns als Vorstand dazu entschieden, die Truck Startnummern für das Jahr 2023 auf 75 zu begrenzen und einen Anmeldeprozess im „First-Come-First-Serve“-Prinzip zu öffnen.
Was bedeutet „First-Come-First-Serve” und welche Ausnahmen gab es für die Warteliste?
Unsere Demoleitung und Stellvertretende Demoleitung haben den Prozess der Bestätigungen, wie auch die Jahre zuvor, geleitet und waren im Jahr 2023 von Beginn an um den Prozess der Anmeldungen und Startnummernvergabe involviert. Darin war es ebenfalls notwendig, dass Anmeldende ihre ausgewählte Kategorie durch Nachweise erstmals auch belegen mussten. Durch dieses vom Verein eingeführte neue Verfahren bot sich eine zusätzliche Möglichkeit einer weiteren Überprüfung der Teilnehmenden. Die Öffnung des Anmeldeprozesses war für alle über unsere Website, unsere Pressemitteilung und unsere Social-Media-Kanäle zur gleichen Zeit bekanntgegeben worden. Alle Kategorien und Anmeldegebühren wurden ab dem ersten Tag nachvollziehbar auf der Website aufgelistet. Uns sind keine großen Nachfragen der Anmeldenden bekannt. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Anmeldung den 75. Interessenten erreichte, wurde dem Anmeldelink (technisch ein Microsoft Forms-Link) eine Info hinzugefügt, sodass man nun bereits zum Zeitpunkt des Ausfüllens des Online-Anmeldeformulars den Status „Warteliste“ erhielt und diese Info somit vorab bekannt war.
Durch das First-Come-First-Serve-Prinzip wäre es für alle 75 Erstanmeldungen möglich gewesen, eine Startnummer zu erhalten. Voraussetzungen waren:
- – Zusendung der angeforderten Nachweise, sofern nicht bereits bekannt
- – Zielsetzungen in Verbindung mit CSD Berlin erfüllt?
Aus diesen 75 ersten Anmeldenden hat das Team der Demoleitung zusammen mit dem Vorstand wenige Anmeldungen abgelehnt, die nicht in Verbindung des CSD Berlin stehen. Darunter vorrangig Trucks nicht queerer Partys oder nicht-queerer Partykollektive , die wir meist empfahlen, eine der anderen großen Demos mit Fokus „elektronischer Musik“ aufzusuchen.
Durch die Ablehnung dieser wenigen Anmeldungen erhielten zuerst queere Vereine, Verbände oder Kollektive aus der Warteliste eine Zusage einer möglichen Startnummer. Darunter Beispiele wie die Berliner Aids Hilfe oder die Schwulenberatung. Im Laufe der Warteliste und Öffnung des Links bis zum Mai 2023, haben sich andere Anmeldende aus den ersten 75 gegen einen Truck entschieden, und ihre Anmeldungen zurückgezogen. Durch diese Rücknahme der Anmeldungen haben wir mit der Demoleitung, die jeweils nächsten Anwärter auf der Warteliste kontaktiert, und diesen eine Startnummer unter Frist angeboten. Somit verlief dieser Prozess zu jeder Zeit fair und reibungslos.
Sofern queere Vereine, Kollektive oder Gruppen eine spätere Anfrage stellten, wurden diese auch im jetzigen Prozess bevorzugt behandelt. Somit könnten sehr späte Anmeldungen auch eine Startnummer erhalten.
Im Laufe des Prozesses hat sich der Vorstand zur Sichtbarkeit von parteipolitischen Trucks beraten. Ergebnis dieser Beratungen war ein klares Votum und Angebot an alle demokratischen, menschenachtenden Parteien des aktuellen AGH Berlin, eine Startnummer anzubieten.
Somit ist gewährleistet, dass die demokratischen Parteien eine Wahl zwischen Truck oder Fußgruppe wahrnehmen könnten. Einige demokratische Parteien hatten sich bereits unter den ersten 75 befunden und mussten nicht separat kontaktiert werden.
Startnummern & Verlosung:
Im Jahr 2023 wird der Demo-Zug in 4 Blöcke aufgeteilt und bis auf Block 1 ausgelost.
- Fahrzeuge Berliner CSD e.V. und Partner
(Block 1 – Zuordnung durch den Verein)
- (Queere) Vereine, Verbände, Kollektive, Clubs, Organisationen & Institutionen
(1. Auslosung für Block 2)
- Parteien, Botschaften, Ministerien, Senatskanzleien o.Ä.
(2. Auslosung für Block 3)
- Brands, Unternehmen, Marken, Firmen o.Ä.
(3. Auslosung für Block 4)
Trucks, die ein Begleitfahrzeug angemeldet haben, werden automatisch mit einem Zusatz a) und b) versehen. Die Auslosung und Einweisung fanden am 28.06.2023 statt. Die Reihenfolge ist unter diesem Link oder den Button s.o.
Uns ist auch bewusst, dass es jedes Jahr dazu kommt, dass Einigen die Route des CSD nicht zusagt. Wir möchten dabei ebenfalls kurz darauf zurückkommen, dass die Route des CSD, die Möglichkeiten einer Entfluchtung, ein geografisches Einkesseln beim Eintreten sicherheitsrelevanter Vorfälle, überspitzte Kurven, Baustellen oder Baustellenplanungen, welche aktuell nicht sichtbar, und damit nicht nachvollziehbar scheinen, viele zu beachtende sowie zu berücksichtigende Parameter sind. Alle oben genannten Punkte wurden ausgiebig in Betracht gezogen, geprüft und mit Behörden evaluiert und besprochen. Die Entscheidung war am Ende keine einfache, jedoch ist die gelernte Route 2022, die bestmögliche Route für alle Beteiligten in 2023.

Foto © Brigitte Dummer
Im Jahr 2023 können motorisierte Fahrzeuge zur Berlin CSD Demonstration angemeldet werden. Maximale Obergrenze in 2023! Anmeldefrist endet früher!
Die Demo wird von den vereinseigenen Fahrzeugen angeführt. Im Jahr 2023 wird es verschiedene Blöcke für motorisierte Fahrzeuge geben. Eine neues Lossystem wird näher zum CSD aufgelegt. Die Kosten für die Anmeldung der Fahrzeuge ist im unteren Verlauf dieser Seite auffindbar. Die Obergrenze der zugelassenen Trucks beträgt 75 in der Zahl. Es gilt die „first-come-first-serve“ Regel. Ausschließlich (queere) Vereine | Kategorie A und (queere) Institutionen | Kategorie B werden bevorzugt behandelt und erhalten eine definitive Zusage bei Einhaltung der geforderten Bedingungen und Voraussetzungen.
Lasten-Fahrräder, Fahrräder und weitere nicht motorisierte Fahrzeuge können sich unter dem Menü-Punkt „Fußgruppe anmelden“ registrieren. Dies ist allerdings keine Pflicht.
Wichtig zu wissen für das Folgejahr: die Teilnahme mit einem Fahrzeug ist kostenpflichtig. Die Höhe der Fahrzeugumlage, die zur Deckung der Kosten für GEMA, Funkgeräte, Bereichsordner, DEKRA, Absperrungen, Müll u.ä. dient, ist abhängig von der Kategorie und der Fahrzeugart gestaffelt.
Anmeldefrist
Anmeldefrist war der 30.05.2023
Grafische Kontrolle: bis 15.06.2023
Finale Zusage: bis 22.06.2023
NGO:
Per Definition klar und deutlich!
queere Initiativen:
Per Definition klar und deutlich!
queere Brands/ Clubs/ Partys:
Per Definition klar und deutlich!
NGO mit Sponsor (max. 20% Fläche):
Per Definition klar und deutlich
Firmen a):
Firmen, Brands & Unternehmen mit queeren Mitarbeitenden-Gruppen, die mindestens 3 Jahre alt sind (registrierte Nachweise werden erforderlich!)
Firmen b):
Firmen, Brands & Unternehmen mit queeren Mitarbeitenden-Gruppen, die jünger als (bis) 2 Jahre sind. (registrierte Nachweise werden erforderlich!)
In diese Kategorie fallen ebenfalls Botschaften, Senatskanzleien und Ministerien.
Firmen c):
Firmen, Brands & Unternehmen, die keine queeren Mitarbeitendengruppen haben. Diesen sind auf Anfrage als Teilnehmende zu prüfen.
Kategorie | Auto | unter 12 t | ab 12t | |
A | NGO | – € | 250,00 € | 500,00 € |
B | queere Inititiativen | 250,00 € | 500,00 € | 750,00 € |
C | Parteien | 500,00 € | 2.500,00 € | 2.500,00 € |
D |
queere Brands/ Clubs/ Party |
750,00 € | 1.500,00 € | 2.000,00 € |
E | NGOs mit Sponsor (20%) | 250,00 € | 1.500,00 € | 2.500,00 € |
F | Firmen a | 1.000,00 € | 4.000,00 € | 4.000,00 € |
G | Firmen b | 2.000,00 € | 6.000,00 € | 6.000,00 € |
H | Firmen c | 3.500,00 € | 10.000,00 € | 10.000,00 € |