Veranstalter:in: Bezirkszentralbibliothek Spandau
Datum: 26.06.2025
Zeit: 15:00 - 17:00
Ort: Bezirkszentralbibliothek Spandau
Adresse: Carl-Schurz-Straße 13
Adresszusatz: 13597 Berlin
Website: https://www.berlin.de/land/kalender/index.php?detail=246463
Eintritt/Admission: Eintritt frei / free entry
Beschreibung
Queeres Leben in Berlin-Spandau – Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten
Wie sichtbar ist queeres Leben in Spandau – damals und heute? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung am 26. Juni 2025 in der BZB Spandau, die im Rahmen des Pride Month Berlin stattfindet.
Ausgangspunkt ist die filmische Dokumentation „Wege der Anerkennung – Queeres Leben in Berlin-Spandau“. Der Film wurde 2024 von Schüler:innen der 10. Klassenstufe des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums im Rahmen des internationalen Filmbildungsprogramms “cinema en curs – filmen macht schule” realisiert. Weitere Informationen unter www.filmen-macht-schule.de
Der Film erinnert unter anderem an ein lang verschwiegenes Kapitel deutscher Geschichte: Den Mord an vier homosexuellen Menschen durch Spandauer Polizisten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, ein Verbrechen, das bis heute mahnt.
Wir begeben uns außerdem an zwei Spandauer Wohlfühlorte für die queere Community, das Plan B und das Café Barfly.
In der Spandauer Siemensstadt erinnert ein Stolperstein an Werner Adam. Er wurde 1941 aufgrund seiner Homosexualität verhaftet und 1942 im Konzentrationslager Buchenwald ermordet.
Gemeinsam mit beteiligten Schüler:innen der ehemaligen 10b des Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums und weiteren Protagonist:innen des Projekts, möchten wir im Rahmen der Veranstaltung über den Entstehungsprozess des Films sprechen, queere Lebensrealitäten in Vergangenheit und Gegenwart beleuchten und den Raum für einen offenen und respektvollen Austausch schaffen. Ziel ist es, Erinnerungskultur mit aktueller queerer Sichtbarkeit zu verbinden und Perspektiven für eine diskriminierungsfreie Zukunft zu entwickeln.