Fahrzeuge anmelden 2026

Fahrzeuge 2026

Die Bewerbungsphase für Fahrzeuge startet voraussichtlich Ende Januar 2026. Auf dieser Seite findet ihr Infos aus dem Jahr 2025. Eventuell wird es 2026 einen leicht überarbeiteten Anmeldeprozess geben. 

 

Offizielle Liste der Fahrzeuge zum 47. CSD Berlin 2025

 

Start-nummer

Organisation

1

Berliner CSD e.V.

2

Inklusionstruck Queer

3

REWE – Different Together

4

House of Pride / Ritter Butzke Club / Aquahöfe

5

Vattenfall Diverse Energy Netzwerk

6

Evangelische Kirche in Berlin

7

SiemensPride

8

BEW Berliner Energie und Wärme GmbH

9

CSD Dresden e.V. / Schirmherr Axel Springer Queerseite

10

RainbowNet

11

Commerzbank AG

12

Arbeiterwohlfahrt Spree-Wuhle e. V. – Team Queeres Parkfest

13

No Cosmetics

14

Junge Liberale Berlin, Freie Demokraten Berlin, LiSl Berlin-Brandenburg

15

Regenbogennetzwerk der BVG

15a

BVG-Bus

16

Bertelsmann be.queer

17

Tierschutzverein für Berlin und Umgebung Corp. e.V.

18

Vorspiel e.V.  / dbPride – Mitarbeitendennetzwerk der Deutschen Bank

19

Förderverein Hauptstadt CSD e.V.

20

B.E.S.T.Veranstaltungsdienste GmbH Berlin

21

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

22

Allianz ONE – Business Solutions GmbH

23

Eis.de

24

Linie94 e.V.

25

Daddys Bar Hamburg

26

Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e.V.

27

Bleublancrose e.V.

28

Eurowings / Diversifly

29

Schwulenberatung Berlin

30

DAB – Die Akademie Berlin

31

Deutsche Telekom – MagentaPride

31a

Begleitfahrzeug / Deutsche Telekom – MagentaPride

32

KiKu – Kinderhaus Kumasi e.V.

33

Bündnis 90 / Die Grünen Berlin

34

S-Queer – LGBTQ+-Netzwerk (Berliner Sparkasse) + Berliner Aidshilfe e.V.

35

Nie zu bunt – das queere Netzwerk der Edeka Minden-Hannover

37

DuoLingo

38

HOLY Inclusion Network (HIN). (Holy Energy GmbH)

39

Pride Henkel

40

Deloitte

41

CSD Magedeburg e. V. / CSD Sachsen-Anhalt e. V.

42

Lieferando

43

Botschaften der Benelux Länder

44

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

45

Youth for Climate

46

EMST x ESCP

47

SPDqueer Berlin

48

Bundesanstalt THW Ortsverband Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

49

Deutsche Rentenversicherung Bund

50

eBay

51

EY Unity

52

Bundesverband Queer – Stimme der LGBTQ*-Community in den Wissenschaften

53

Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

54

STARCAR

55

Shine – We shine at PwC

56

N26

57

LSU Berlin

58

Mercedes-Benz Group AG

59

ICH WEISS WAS ICH TU der Deutschen Aidshilfe e. V.

60

JustBe

61

Mampe Spirituosen GmbH

62

Quarteera e. V.

63

BLEND – Bayer Community für LGBTQ+

64

PRISM – Universal Music

66

Kinder der Nacht meets Zug der Liebe

67

Flaconi GmbH / Your flaconi Pride

68

Stiftung Rotary Club Berlin Platz der Republik

69

DEGIS

70

We Drive Proud

71

Heile Welt Bar

72

EJF gAG

73

TUI Love Happy

74

Die Linke Berlin

75

Figma GmbH

76

GLAMAZON

77

Zalando

78

GLEAM – Microsoft

79

BEARnetworkBERLIN

80

Pride Sanofi

81

Volt Deutschland Landesverband Berlin

Fahrzeuge anmelden: So funktionierte es 2025

 

1. Startplatzregistrierung (1. Welle): Melde dich frühzeitig an! Die ersten 60 Trucks werden nach dem Prinzip “first come, first serve” vergeben. Dabei sind 15 Startplätze exklusiv für gemeinnützige Vereine reserviert.

2. Startplatzregistrierung (2. Welle): Für alle, die erst später entscheiden können, ob Sie ein Fahrzeug anmelden wollen, gibt es eine zweite Anmeldephase. Dabei werden 20 Startplätze per Losverfahren vergeben.

3. Bestätigung und Anmeldung des Fahrzeugs: Nach der erfolgreichen Startplatzregistrierung erhältst du von uns eine Benachrichtigung, ob du einen der Startplätze erhalten hast. Anschließend kannst du euer Fahrzeug final anmelden, die Unterlagen einreichen und die Teilnahmegebühr überweisen.

Reihenfolge der Fahrzeuge im Zug
Die Reihenfolge, in der die Fahrzeuge am CSD teilnehmen, wird nicht durch die Registrierungszeit festgelegt. Diese entscheidet sich erst in einer Verlosung. Block 1 wird vom Verein festgelegt, um Partner und zentrale Botschaften optimal zu koordinieren.

Teilnahmebedingungen für Fahrzeuge 2025

Alle Fahrzeuge, die am CSD Berlin 2025 teilnahmen, mussten die offiziellen Teilnahmebedingungen erfüllen. Diese enthalten wichtige Informationen zu Sicherheit, Gestaltung, Musikvorgaben, Werberegeln und organisatorischen Abläufen.

Für 2026 kann es in einzelnen Punkten Änderungen geben, viele Regelungen werden jedoch bestehen bleiben. Um euch schon jetzt einen Eindruck davon zu geben, wie die Teilnahmebedingungen im kommenden Jahr aussehen könnten, stellen wir euch das Dokument aus dem Vorjahr zur Verfügung.

Teilnahmegebühren für Fahrzeuge

Die Kosten für die Teilnahme hängen davon ab, in welche Kategorie ihr fallt und wie groß euer Fahrzeug ist.

Die Teilnahmegebühr entfällt in Höhe von jeweils 10 % auf das Recht, für die anmeldende Organisation Werbung auf bzw. an dem Fahrzeug zu machen. Sofern hierauf verzichtet wird reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10%. Ein Verzicht auf Werbung für die anmeldende Organisation besteht nicht nur in der Weglassung des eigenen Logos und/oder Namens. Es darf auch durch die übrige Gestaltung des Wagens kein Rückschluss auf die Organisation nach dem Gesamteindruck möglich sein.

 Fahrzeuge mit elektronischem Antrieb erhalten 20% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Die Zeitläufe können sich ggf. bei hohem Andrang verschieben. Änderungen werden wir euch rechtzeitig mitteilen.

Wichtiger Hinweis: Für 2026 können sich die Teilnahmegebühren und -bedingungen ändern. Über mögliche Anpassungen informieren wir euch rechtzeitig auf dieser Webseite.

Teilnahmegebühren für Fahrzeuge am CSD 2025

Kategorie

Organisationsart

Fahrzeug
bis 12 t

Fahrzeug
ab 12 t

A Gemeinnützige Vereine  –   €  –   €
B Vereine 500,00 € 500,00 €
C Parteien  750,00 € 1.500,00 €
D Queere Clubs, Partys, Kollektive  2.500,00 € 3.000,00 €
E Kategorie A bis D oder J + mit einem Sponsor-Logo  3.000,00 € 4.000,00 €
F Firma mit Netzwerkgruppe und Vergabe von 25% für einen Verein als Kooperation  4.000,00 € 5.000,00 €
G
Firma mit offizieller Netzwerkgruppe oder
ganzjährigem Engagement
 6.000,00 € 6.000,00 €
H Botschaften, Ministerien, Senat u.Ä.  6.000,00 € 6.000,00 €
I Brands, welche Sponsor ab 10K sind  3.000,00 € 3.000,00 €
J Gewerkschaften, Kirchen, anerkannte Glaubensgemeinschaften und gemeinnützige Unternehmen 1.000,00 € 1.500,00 €

Alle angegebenen Preise verstehen sich als Nettobeträge, zu denen die gesetzliche Umsatzsteuer hinzukommt.

Was bedeuten die Kategorien?

Die Kategorien werden eventuell 2026 verändert. Hier ein Überblick aus dem Jahr 2025:

Kategorie A (gemeinnützige Vereine):

LGBTIQA*+-Vereine, die ihre Gemeinnützigkeit mit einem Bescheid des zuständigen Finanzamts nachweisen können. Für diese Kategorie fallen keine Teilnahmegebühren an.

Kategorie B (Vereine):

Freie LGBTIQA*+-Projekte, nicht eingetragene Vereine oder Gruppen, die keine Gemeinnützigkeit besitzen, aber auch keine Gewinnerzielungsabsicht haben (z. B. queere Sportgruppen oder Freizeitgruppen ohne Verein).

Kategorie C (Parteien):

Queere Gruppen demokratischer Parteien.
Teilnahmebedingungen: Parteien dürfen keine menschenverachtenden Inhalte propagieren, leben oder fordern.
Vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingeschätzte oder zum Prüffall erklärte Parteien sind ausgeschlossen.

Kategorie D (queere Clubs, Partys, Kollektive):

Queere Clubs, Partys, Events oder Institutionen, die überwiegend queere Inhalte und Programme anbieten.

Kategorie E (Kategorie A bis D oder J + Sponsor):

Alle Teilnehmenden aus den Kategorien A, B, C, D oder J, die durch einen Sponsor unterstützt werden.
Es darf nur ein Sponsor-Logo auf dem Fahrzeug abgebildet werden.
Mehrere Logos führen zur Einstufung in Kategorie G.

Kategorie F (Firma mit Netzwerkgruppe und Kooperation):

Firmen oder Unternehmen mit einer LGBTIQA*+-Netzwerkgruppe, die mindestens 25% ihrer Fläche, Werbung oder Gästeplätze mit einer NGO oder queeren Einrichtung teilen.

Kategorie G (Firma mit offizieller Netzwerkgruppe oder Engagement):

Firmen, Unternehmen oder Marken, die entweder:
•Eine aktive LGBTIQA*+-Netzwerkgruppe haben, die seit mindestens 3 Jahren besteht (Nachweis erforderlich).
•Oder ganzjährig gesellschaftliches Engagement für die queere Community zeigen.

Kategorie H (Botschaften, Ministerien, öffentliche Einrichtungen):

Botschaften, staatliche oder landesweite Institutionen wie Ministerien, Einrichtungen der Senatskanzlei oder ähnliche Vertretungen.

Kategorie I (Brands mit Sponsoring ab 10.000 €):

Firmen oder Marken, die den CSD Berlin durch eine finanzielle Unterstützung von mindestens 10.000 € fördern (z. B. Sponsoring oder Übernahme von Kosten).

Kategorie J (Gewerkschaften, Kirchen, anerkannte Glaubensgemeinschaften und gemeinnützige Unternehmen):

Organisationen wie Gewerkschaften, Kirchen oder ähnliche gemeinnützige Institutionen, die sich politisch oder gesellschaftlich für queere Themen einsetzen.

Wichtige Termine

(Termine und Deadlines können sich 2026 noch ändern) 

Startplatzregistrierung (1. Welle)
voraussichtlich Ende Januar 2026

Einreichen der Fahrzeuginformationen 
Mitte Februar 2026 – Anfang März 2026

Versand der Anmeldebestätigungen
Anfang März 2026

Zahlungsfrist Teilnahmegebühr
 Mitte März 2026

Startplatzregistrierung (2. Welle)
Mitte März 2026 – Ende März 2026

 

❓ Häufig gestellte Fragen 2025 (FAQs)

Warum sind die Startnummern begrenzt?

Die Begrenzung auf 80 Startnummern reduziert den ökologischen Fußabdruck und optimiert die Sicherheit, Logistik und Sichtbarkeit der Demonstration.

Was bedeutet „First-Come-First-Serve”?

Die Plätze werden nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Bei Vollauslastung werden weitere Interessenten auf die Warteliste gesetzt.

Warum gibt es eine Verlosung der Reihenfolge?

Die Verlosung gewährleistet Fairness in den Blöcken 2–4. Block 1 wird vom Verein festgelegt, um Partner und zentrale Botschaften optimal zu koordinieren.

Warum ist die Route so, wie sie ist?

Die Route wird unter Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte wie Fluchtwege, Baustellen und geografische Gegebenheiten mit den Behörden abgestimmt.

Wo können sich Lastenfahrräder anmelden?

Lastenfahrräder (≤1,50 m Breite, ≤3 Räder) können sich unter dem Menüpunkt „Fußgruppe anmelden” registrieren.

Was ist in der Fahrzeugumlage enthalten?

Die Teilnahmegebühr deckt Kosten für GEMA, Funkgeräte, Bereichsordner, DEKRA, Absperrungen, Müllentsorgung und Ähnliches.

Gibt es Möglichkeiten zum Sponsoring? Informationen zu Sponsoring-Möglichkeiten beim Berliner CSD können Sie unter sponsoring@csd-berlin.de anfragen.