Fahrzeug anmelden
Sichert euch einen der 80 Startplätze für Fahrzeuge bei der Demonstration zum CSD Berlin 2025!
Die Registrierung erfolgt in zwei Phasen: einer ersten Welle mit 60 Plätzen (inkl. 15 für gemeinnützige Vereine) und einer zweiten Welle mit 20 Plätzen per Losverfahren
Jetzt registrieren: Startplatz CSD Berlin 2025 (1. Welle)
Die Registrierung für Startplätze startet am 30. Januar 2025 um 12:00 Uhr und endet am 10. Februar 2025, 12:00 Uhr.
So funktioniert die Anmeldung
1. Startplatzregistrierung (1. Welle): Melde dich frühzeitig an! Die ersten 60 Trucks werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Dabei sind 15 Startplätze exklusiv für gemeinnützige Vereine reserviert.
2. Startplatzregistrierung (2. Welle): Für alle, die erst später entscheiden können, ob Sie ein Fahrzeug anmelden wollen, gibt es eine zweite Anmeldephase. Dabei werden 20 Startplätze per Losverfahren vergeben.
3. Bestätigung und Anmeldung des Fahrzeugs: Nach der erfolgreichen Startplatzregistrierung erhältst du von uns eine Benachrichtigung, ob du einen der Startplätze erhalten hast. Anschließend kannst du euer Fahrzeug final anmelden, die Unterlagen einreichen und die Teilnahmegebühr überweisen.
Reihenfolge der Fahrzeuge im Zug
Die Reihenfolge, in der die Fahrzeuge am CSD teilnehmen, wird nicht durch die Registrierungszeit festgelegt. Diese entscheidet sich erst in einer Verlosung. Block 1 wird vom Verein festgelegt, um Partner und zentrale Botschaften optimal zu koordinieren.
Teilnahmegebühren für Fahrzeuge
Die Kosten für die Teilnahme hängen davon ab, in welche Kategorie ihr fallt und wie groß euer Fahrzeug ist.
Die Teilnahmegebühr entfällt in Höhe von jeweils 10 % auf das Recht, für die anmeldende Organisation Werbung auf bzw. an dem Fahrzeug zu machen. Sofern hierauf verzichtet wird reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10%. Ein Verzicht auf Werbung für die anmeldende Organisation besteht nicht nur in der Weglassung des eigenen Logos und/oder Namens. Es darf auch durch die übrige Gestaltung des Wagens kein Rückschluss auf die Organisation nach dem Gesamteindruck möglich sein.
Hinweis: Fahrzeuge mit elektronischem Antrieb erhalten 20% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Die Zeitläufe können sich ggf. bei hohem Andrang verschieben. Änderungen werden wir euch rechtzeitig mitteilen.
Teilnahmegebühren für Fahrzeuge am CSD 2025
Kategorie |
Organisationsart |
Fahrzeug
|
Fahrzeug
|
A | Gemeinnützige Vereine | – € | – € |
B | Vereine | 500,00 € | 500,00 € |
C | Parteien | 750,00 € | 1.500,00 € |
D | Queere Clubs, Partys, Kollektive | 2.500,00 € | 3.000,00 € |
E | Kategorie A bis D oder J + mit einem Sponsor-Logo | 3.000,00 € | 4.000,00 € |
F | Firma mit Netzwerkgruppe und Vergabe von 25% für einen Verein als Kooperation | 4.000,00 € | 5.000,00 € |
G |
Firma mit offizieller Netzwerkgruppe oder
ganzjährigem Engagement
|
6.000,00 € | 6.000,00 € |
H | Botschaften, Ministerien, Senat u.Ä. | 6.000,00 € | 6.000,00 € |
I | Brands, welche Sponsor ab 10K sind | 3.000,00 € | 3.000,00 € |
J | Gewerkschaften und Kirchen | 1.000,00 € | 1.500,00 € |
Alle angegebenen Preise verstehen sich als Nettobeträge, zu denen die gesetzliche Umsatzsteuer hinzukommt.
Was bedeuten die Kategorien?
Kategorie A (gemeinnützige Vereine):
LGBTIQA*+-Vereine, die ihre Gemeinnützigkeit mit einem Bescheid des zuständigen Finanzamts nachweisen können. Für diese Kategorie fallen keine Teilnahmegebühren an.
Kategorie B (Vereine):
Freie LGBTIQA*+-Projekte, nicht eingetragene Vereine oder Gruppen, die keine Gemeinnützigkeit besitzen, aber auch keine Gewinnerzielungsabsicht haben (z. B. queere Sportgruppen oder Freizeitgruppen ohne Verein).
Kategorie C (Parteien):
Queere Gruppen demokratischer Parteien.
• Teilnahmebedingungen: Parteien dürfen keine menschenverachtenden Inhalte propagieren, leben oder fordern.
• Vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingeschätzte oder zum Prüffall erklärte Parteien sind ausgeschlossen.
Kategorie D (queere Clubs, Partys, Kollektive):
Queere Clubs, Partys, Events oder Institutionen, die überwiegend queere Inhalte und Programme anbieten.
Kategorie E (Kategorie A bis D oder J + Sponsor):
Alle Teilnehmenden aus den Kategorien A, B, C, D oder J, die durch einen Sponsor unterstützt werden.
• Es darf nur ein Sponsor-Logo auf dem Fahrzeug abgebildet werden.
• Mehrere Logos führen zur Einstufung in Kategorie G.
Kategorie F (Firma mit Netzwerkgruppe und Kooperation):
Firmen oder Unternehmen mit einer LGBTIQA*+-Netzwerkgruppe, die mindestens 25% ihrer Fläche, Werbung oder Gästeplätze mit einer NGO oder queeren Einrichtung teilen.
Kategorie G (Firma mit offizieller Netzwerkgruppe oder Engagement):
Firmen, Unternehmen oder Marken, die entweder:
•Eine aktive LGBTIQA*+-Netzwerkgruppe haben, die seit mindestens 3 Jahren besteht (Nachweis erforderlich).
•Oder ganzjährig gesellschaftliches Engagement für die queere Community zeigen.
Kategorie H (Botschaften, Ministerien, öffentliche Einrichtungen):
Botschaften, staatliche oder landesweite Institutionen wie Ministerien, Einrichtungen der Senatskanzlei oder ähnliche Vertretungen.
Kategorie I (Brands mit Sponsoring ab 10.000 €):
Firmen oder Marken, die den CSD Berlin durch eine finanzielle Unterstützung von mindestens 10.000 € fördern (z. B. Sponsoring oder Übernahme von Kosten).
Kategorie J (Gewerkschaften und Kirchen):
Organisationen wie Gewerkschaften, Kirchen oder ähnliche Institutionen, die sich politisch oder gesellschaftlich für queere Themen einsetzen.
Wichtige Termine
Startplatzregistrierung (1. Welle)
30. Januar 2025 – 10. Februar 2025
Einreichen der Fahrzeuginformationen
12. Februar 2025 – 26. Februar 2025
Versand der Anmeldebestätigungen
1. März 2025
Zahlungsfrist Teilnahmegebühr
15. März 2025
Startplatzregistrierung (2. Welle)
15. März 2025 – 29. März 2025
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Warum sind die Startnummern begrenzt?
Die Begrenzung auf 80 Startnummern reduziert den ökologischen Fußabdruck und optimiert die Sicherheit, Logistik und Sichtbarkeit der Demonstration.
Was bedeutet „First-Come-First-Serve“?
Die Plätze werden nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Bei Vollauslastung werden weitere Interessenten auf die Warteliste gesetzt.
Warum gibt es eine Verlosung der Reihenfolge?
Die Verlosung gewährleistet Fairness in den Blöcken 2–4. Block 1 wird vom Verein festgelegt, um Partner und zentrale Botschaften optimal zu koordinieren.
Warum ist die Route so, wie sie ist?
Die Route wird unter Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte wie Fluchtwege, Baustellen und geografische Gegebenheiten mit den Behörden abgestimmt.
Wo können sich Lastenfahrräder anmelden?
Lastenfahrräder (≤1,50 m Breite, ≤3 Räder) können sich unter dem Menüpunkt „Fußgruppe anmelden“ registrieren.
Was ist in der Fahrzeugumlage enthalten?
Die Teilnahmegebühr deckt Kosten für GEMA, Funkgeräte, Bereichsordner, DEKRA, Absperrungen, Müllentsorgung und Ähnliches.
Gibt es Möglichkeiten zum Sponsoring? Informationen zu Sponsoring-Möglichkeiten beim Berliner CSD können Sie unter sponsoring@csd-berlin.de anfragen.