Blog „Das Queerdar“

UNSER CSD – EUER BLOG! 

Wir suchen Aktivist*innen, Meinungsbildner*innen, Kommentator*innen und deine Stimme in Bezug auf die LGBTTIQA* Community, den Pride und wichtige Geschichten, Artikel und Beiträge. Das hier ist dein freier Kommentar-Raum vom CSD Berlin | Berlin Pride. Schreib uns gern eine Mail mit deiner Idee über das Kontaktformular!

Kommentar von Barbie Breakout

Kommentar von Barbie Breakout

Barbie Breakout
Autorin, Podcasterin und Aktivistin
„Wir dürfen als Community nicht vergessen, woher wir kommen. Damit meine ich
nicht nur Stonewall. Sondern auch alles, was seitdem geschehen ist.
Die, die jahrzehntelang unsere Bewegung vorangetrieben haben, dürfen wir ietzt
nicht aussortieren, weil sie gewissen Leuten nicht qeheuer sind. Deswegen ist es für
mich so wichtig, regelmäßig unsere History herauszukramen und sie den Leuten
einzuprügeln. We’re standing on the Shoulders of Giants. Das darf nie in
Vergessenheit geraten!

Einfach Du selbst sein ist unbezahlbar

Einfach Du selbst sein ist unbezahlbar

Blog Beitrag von Marene Arnold & Geoffroy Seghetti: Wir glauben an das Recht eines jeden Menschen, sein wahres Ich auszuleben, und sind stolz darauf, unseren Teil dazu beizutragen, dass dies geschieht. Deshalb steht Mastercard an der Seite von Organisationen wie dem CSD Berlin, die Initiativen und Programme fördern, die die Gesellschaft bewegen und die Bewegung voranbringen.

Der Weg des Sofia Pride

Der Weg des Sofia Pride

Radoslav Stoyanov vom Sofia Pride schreibt: Es besteht kein Zweifel, dass die Sofia Pride der größte Motor für die Sichtbarkeit von LGBTI in Bulgarien ist. Bei keiner anderen Gelegenheit wird so viel über LGBTI-Rechte in der bulgarischen Gesellschaft diskutiert. Auch wenn das Format der Pride heute kritisiert wird und ein Feld für Debatten über Kommerzialisierung und die Notwendigkeit einer radikal aktivistischen Pride ist, hat diese Veranstaltung einen unschätzbaren Beitrag zur Förderung der Idee der LGBTI-Gleichstellung geleistet.

ALEX Berlin – Queerness in den Medien

ALEX Berlin – Queerness in den Medien

Queerness in den Medien
Wie sichtbar ist die queere Community in den Medien? Rund 11 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind queer. Aber diese Realität wird in den Medien nicht vollständig abgebildet – das belegt u.a. der Lesben- und Schwulenverband Deutschland mit mehreren Studien. Dazu schreibt Jaqueline Frank, Werkstudentin bei ALEX Berlin.

Queerdar #3 – Diversity im Arbeitsumfeld? Ein beidseitiger Prozess!

Queerdar #3 – Diversity im Arbeitsumfeld? Ein beidseitiger Prozess!

Ines Wimbauer (34) ist HR Generalistin bei SHARE NOW und für das On- und Offboarding und “alles was dazwischen liegt” zuständig. Nicht nur privat, auch beruflich beschäftigt sie sich umfassend mit den
Themen Mental Health, Gender Mainstreaming, Feminismus und Diversity. Sie ist Mitglied der “Diversity Gruppe” bei SHARE NOW. Die zehnköpfige Gruppe verfolgt das Ziel, Vielfalt im Arbeitsumfeld weiter zu fördern. Vor allem als Mitarbeiterin im HR-Team ist es ihr wichtig, Diversity als ihre eigene Challenge zu sehen und eigene Vorurteile zu erkennen, zu bekämpfen und ein offenes Ohr für alle Beschäftigten zu haben.

Queerdar #1 – Queerantine und dann? von Sonja Koppitz

Queerdar #1 – Queerantine und dann? von Sonja Koppitz

Wie sich Covid19 auf die mentale Gesundheit der LGBTTIQA* Community auswirkt. “Wir alle brauchen jemanden, der auf uns aufpasst!”, sagte Frau Prof. Isabella Heuser-Collier, Direktorin der Psychiatrie am Charité Campus Benjamin Franklin einmal in einem Interview zu mir. Doch das mit dem aufeinander Aufpassen war und ist während der Pandemie bekanntlich schwierig.